Quantcast
Channel: Laptops - Allgemeine Hardware - Forum - Recent Threads
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7329

RE: Dell XPS 13 9360 extremes Spulenfiepen / coil whine Grafik?

$
0
0

Habe auch gerade ein XPS 13 9360 mit FHD von Dell erhalten. Bin soweit zufrieden. Das mit dem Spulenfiepen wusste ich schon vor dem Kauf, leider konnte mich Dell hier nicht positiv überraschen.

Spulenfiepen ist eigentlich ein sehr sehr alter Hut. Bis jetzt trat das aber nur bei Netzteilen aller Art auf, wie z.b. jetzt die neueren USB-Ladeteile bzw. aktive USB-Hubs, wobei das Spulenfiepen bei den Hubs aus dem Netzteil kommt oder aus dem Hub oder aus den Flach-TVs diverser Hersteller, seit dem es diese Dinger überhaupt gibt. Natürlich gab es das auch schon bei den alten Röhrengeräten, aber das weiß nur noch ein älterer wie ich, dazu kam das 'Trafobrummen' etc.pp. Habe ein älteres Logitech-USB-Netzteil, ca. 5 Jahre, gehört zu einer Maus mit Lion-Aku. Fiept wie verrückt, wenn ich den Akku lade, auch wenn der ungenutzt in der Steckdose verbleibt, also nehme ich den deswegen schon raus.

Das von Dell erhaltene XPS 13 9360, FHD, mit i7 7500U läuft meistens ohne von mir hörbares Spulenfiepen.
Aber beim Neuinstall. von Windows 10, Dell liefert ja eine veraltete Windows 10-Version wohl standardmäßig aus, 10586, wir haben jetzt aber schon die 14393-Version, brach das Fiepen neue Rekorde. Hörte sich an wie ein altes Modem und ziemlich laut, als wenn eine 2,5-Zoll-Notebook-mechanische Festplatte verbaut ist, ungefähr auf diesem Lautstärkeniveau. Nachdem installieren wurde es erträglicher bis fast nicht mehr hörbar. Bei Benchmarktests wie z.b. Intel XTU, x264 o. Winrar, bleibt der unhörbar, zumindestens gibt es kein Spulenfiepen weil ja der Lüfter losgeht. Der ist von der Geräuschkulisse sowieso lauter. Habe natürlich versucht Spulenfiepen hierbei heraus zu hören. Aber dieses schon als 'charakteristisch' zu bezeichnende Fiepen war nicht auszumachen, es rauschte nur der Lüfter und das eigentlich, gerade in Bezug auf das Microsoft Surface Pro 4 sehr erträglich, fast wie beim Apple, wenn dessen Lüfter mal losgeht wie z.b. beim x264-Test.

Beim Akku-Laden bleibt der Dell fast unhörbar, erst ab den letzten 10% gibt es ein konstantes sehr hohes Fiepen aus dem Gerät, Höhe Netzteilanschluss. Hat den Vorteil: ist das Fiepen weg ist der Aku voll und das nach 2h 45min - nicht schlecht, für einen 60Wh-Akku.

Dazu kommt meine Erfahrung mit dem Microsoft SurfacePro 4, i5-6300U-CPU, 256 GB-Festplatte, und einem Apple Macbook Pro 13 Mitte 2014, i5-4278-CPU, 8GB, 128GB-Festplatte und einem DELL Inspiron 15 7537, aus Frühjahr 2014, i7 4500U mit nVidia Zusatzgrafik, FHD und Touch.

Tja auch diese Geräte haben Spulenfiepen. Wenn auch auf niedrigem Niveau. D.h. ich muss das Gerät ans Ohr halten um etwas zu hören vom Spulenfiepen. Wobei man beim Macbook natürlich auch den ständig laufenden Lüfter hört und es beim Macbook Pro 13 wenige Szenarien gibt wobei dann noch Spulenfiepen überhaupt hörbar wird und dann noch mit dem Ohr ans Gerät geht. Also es zieht sich durch alle Hersteller, ist meine Erfahrung. Deshalb behalte ich im Moment mein Dell XPS 13 noch, es steht sozusagen unter Beobachtung.

Das Spulenfiepen hat natürlich auch 'Vorteile' beim Dell: denn dadurch bekomme ich mit, ob das Gerät noch an ist, also sprich Standby oder richtig ausgeschaltet. 'Natürlich' ist das Fiepen hierbei so leise das ich mit dem Ohr ans Gerät muss bzw. an die Tastatur halten muss. So ein Theater wie beim Surface Pro 4 kann mir so nicht ohne weiteres passieren. Das SP4 sollte aus sein, war es aber nicht etc. pp. siehe entsprechendes Forum in der Microsoft Community.

Jetzt kann ich sagen: das Dell fiept nicht , also ist es wirklich ausgeschaltet ;-))
 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 7329


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>